Zum Hauptinhalt zurückspringen
Mahara
  • Mit '*' markierte Felder werden benötigt.
  • Anmelden
Social Work Science Day 2020 | Posterpräsentationen
  • Case Management in Österreich
  • Case Management beim AMS Wien
  • Gemeinwesenarbeit neu gedacht und selbstorganisiert
  • Soziale Arbeit für pflegende und betreuende Angehörige
  • Im Dschungel der Hilfsangebote – Die Digitalisierung als mögliche Wegbegleiterin armutsbetroffener Menschen
  • Soziale Arbeit 4.0 in digitalen Lebenswelten: Werkstätten 4.0
  • Streamwork
  • Die Bedeutung von Zugehörigkeit für vulnerable junge Erwachsene im Übergang
  • Zugehörigkeit
  • Bist du ein Mann? Zur Konstruktion von Männlichkeit und deren Auswirkung in unterschiedlichen Lebensaltern
  • Orte der Zugehörigkeit - Orte der Begegnung
  • Partizipation in der Jugendarbeit
  • Zugehörigkeitserleben in der Arbeitswelt für psychisch erkrankte junge Erwachsene

Streamwork Diese Seite ist Teil der Sammlung 'Social Work Science Day 2020 | Posterpräsentationen'.

  • Drucken Drucken

Details
rofilbild

Petra Paukowitsch
07. Mai 2020, 11:39

Oliver Auer

Tolles und nötiges Projekt!

Ich freue mich auch auf den angekündigten Artikel. Gibt es weitere Literaturempfehlungen eurerseits zum Thema? LG Oliver

Lieber Herr Auer,

Vielen Dank für Ihr positives Feedback! Der Artikel wird voraussichtlich in der Ausgabe 24 vom Sozialen Kapital zum Thema "Digitalisierung" Ende Oktober 2020 erscheinen. Bzgl. Literaturempfehlungen hängt es stark davon ab, welchen Schwerpunkt Sie verfolgen möchten. Ich habe für Sie eine kleine Auswahl an Quellen zum übergeordneten Thema der virtuellen Sozialen Arbeit ausgewählt. Weitere Literatur können Sie in der Masterarbeit einsehen, die im Herbst veröffentlicht sein sollte.

Liebe Grüße
Petra Paukowitsch

 

Bollig, Christiane (2009): Mobile Jugendarbeit 2.0. Neue Anforderungen und Aufgaben einer Virtuell-aufsuchenden Jugendarbeit. Diplomarbeit an der Universität Tübingen.

Bollig, Christiane / Keppeler Siegfried (2015): Virtuell-aufsuchende Arbeit in der Jugendsozialarbeit. In: Kutscher, Nadia / Ley, Thomas / Seelmeyer, Udo (Hrsg.): Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 94-114

Kutscher, Nadia (2018): Soziale Arbeit und Digitalisierung. In: Otto, Hans-Uwe / Thiersch, Hans / Treptow, Rainer / Ziegler, Holger (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit, 6. Auflage, Reinhardt Verlag. 1430-1440

Seelmeyer, Udo / Ley, Thomas (2018): Informationstechnologien in der Sozialen Arbeit. In: Otto, Hans-Uwe / Thiersch, Hans / Treptow, Rainer / Ziegler, Holger (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit, 6. Auflage, Reinhardt Verlag. 655-663

rofilbild

Petra Paukowitsch
07. Mai 2020, 12:30

[Aktualisiert: 07. Mai 2020, 12:31]

Katharina Pertschy

Na da freue ich mich, dass das auch virtuell funktioniert hat! ich würde mich generell als sehr medienaffine Person und dementsprechend auch Sozialarbeiterin beschreiben, wir stellen aber vor allem in letzter Zeit fest, dass es fast unmöglich ist mit allen Trends schrittzuhalten (bspw. Tiktok) und vor allem die Ressourcen sprengt. Dass Content Creator*in ein Beruf ist und kein Hobby haben uns die letzten Wochen klar gemacht. Ich glaube, dass es essentiell ist, neue Medien auch in den Ausbildungen mehr Platz einzuräumen und so die Scheu davor zu verlieren. Auch wenn es nicht immer ganz lustig ist.

Liebe Frau Pertschy,

Da stimme ich Ihnen völlig zu! Die sogenannte Digitale Kompetenz sollte auch in den Ausbildungen der Sozialarbeiter*innen ein fixer Bestandteil werden. Gleichzeitig muss sich die Soziale Arbeit bewusst sein, dass sie nie das komplette Wissen und die Kompetenz von Expert*innen aus der IT und Cyber Security besitzen wird und sich hier durchaus Input holen darf und muss.

Außerdem, wie Sie sagen, der Anspruch ständig up-to-date zu sein und mit den ständig wechselnden Trends mitzuhalten, ist neben der eigentlichen beraterischen Tätigkeit und der Einhaltung von gesetzlichen und ethischen Richtlinien, Arbeitszeiten und Finanzierungslogiken eine große Herausforderung. Da braucht auch noch einige Schritte, damit wir gut auf die virtuelle Arbeitswelt vorbereitet sind.

Liebe Grüße
Petra Paukowitsch

  • «Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • »Nächste Seite

Kopieren bestätigen

Bitte wählen Sie was Sie kopieren möchten:

Aktualisiert am 07. Mai 2020, 12:31; 2611 Seitenbesuche von 04. Mai 2020 bis 20. Mai 2025
Powered by Mahara
  • Über
  • Hilfe