Zum Hauptinhalt zurückspringen
Mahara
  • Mit '*' markierte Felder werden benötigt.
  • Anmelden
Social Work Science Day 2020 | Posterpräsentationen
  • Case Management in Österreich
  • Case Management beim AMS Wien
  • Gemeinwesenarbeit neu gedacht und selbstorganisiert
  • Soziale Arbeit für pflegende und betreuende Angehörige
  • Im Dschungel der Hilfsangebote – Die Digitalisierung als mögliche Wegbegleiterin armutsbetroffener Menschen
  • Soziale Arbeit 4.0 in digitalen Lebenswelten: Werkstätten 4.0
  • Streamwork
  • Die Bedeutung von Zugehörigkeit für vulnerable junge Erwachsene im Übergang
  • Zugehörigkeit
  • Bist du ein Mann? Zur Konstruktion von Männlichkeit und deren Auswirkung in unterschiedlichen Lebensaltern
  • Orte der Zugehörigkeit - Orte der Begegnung
  • Partizipation in der Jugendarbeit
  • Zugehörigkeitserleben in der Arbeitswelt für psychisch erkrankte junge Erwachsene

Partizipation in der Jugendarbeit Diese Seite ist Teil der Sammlung 'Social Work Science Day 2020 | Posterpräsentationen'.

  • Drucken Drucken

Details
anonymes Profilbild

Nora Gselmann
07. Mai 2020, 10:35

Deinen Erkenntnissen kann ich aus der Praxis nur beipflichten. Ohne Partizipation funktioniert die Arbeit mit Jugendlichen nicht.

anonymes Profilbild

monika vyslouzil
07. Mai 2020, 10:38

Danke für die Themenwahl und die gewonnenen Erkenntnisse - ganz im Sinne des Instituts! Wird hoffentlich auch in der Praxis wahrgenommen.

rofilbild

Theresa Sunitsch-lspm
07. Mai 2020, 10:41

Danke euch beiden!

rofilbild

Michaela Moser
07. Mai 2020, 10:57

Sehr spannendes und wichtiges Thema. Interessieren würde mich, warum der Fokus allein auf der Perspektive von Mitarbeiter*innen lag bzw. nur diese - und nicht auch Jugendliche selbst - befragt wurden? Und auch, welche Hindernisse für mehr Partizipation deutlich wurden und wo diese Hindernisse vor allem verortet sind?

rofilbild

Theresa Sunitsch-lspm
07. Mai 2020, 11:08

[Aktualisiert: 07. Mai 2020, 11:09]

Danke für die Fragen!

Einer der Gründe warum ich mich in der Forschung hauptsächlich auf die Perspektive der Mitarbeiter_innen bezogen habe war, dass ich im Feld bereits (mit anderen ehemaligen Studierenden) Workshops mit den Jugendlichen durchgeführt habe, welche sowohl partizipativ gestaltet wurden, als auch sich um das Thema Partizipation drehten. Da ich dadurch bereits Wissen über die Sichtweisen der Jugendlichen ansammeln konnte interessierte mich dieses Mal die SIchtweisen der Mitarbeiter_innen. 

Die Grenzen die im Bezug auf Partizipation gezogen werden, werden in meiner Masterarbeit ebenfalls besprochen werden. Grenzen werden z.B. gezogen, wenn ein Fall von Kindeswohlgefährdung entstehen könnte.

Ein Wunsch einer Mitarbeiterin wäre es auch gewesen, dass sich die Zusammenarbeit mit dem Land partizipativer gestalten würde, was leider nur begrenzt möglich ist. 

Zusätzliche Grenzen an die Partizipation stossen könnte ist, dass sie zu Beginn sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Es wurde aber durchaus empfunden, dass sich die Bemühungen auf lange SIcht gesehen lohnen.

Kopieren bestätigen

Bitte wählen Sie was Sie kopieren möchten:

Aktualisiert am 07. Mai 2020, 11:09; 1367 Seitenbesuche von 03. Mai 2020 bis 20. Mai 2025
Powered by Mahara
  • Über
  • Hilfe