Zum Hauptinhalt zurückspringen
Mahara
  • Mit '*' markierte Felder werden benötigt.
  • Anmelden
Social Work Science Day 2020 | Posterpräsentationen
  • Case Management in Österreich
  • Case Management beim AMS Wien
  • Gemeinwesenarbeit neu gedacht und selbstorganisiert
  • Soziale Arbeit für pflegende und betreuende Angehörige
  • Im Dschungel der Hilfsangebote – Die Digitalisierung als mögliche Wegbegleiterin armutsbetroffener Menschen
  • Soziale Arbeit 4.0 in digitalen Lebenswelten: Werkstätten 4.0
  • Streamwork
  • Die Bedeutung von Zugehörigkeit für vulnerable junge Erwachsene im Übergang
  • Zugehörigkeit
  • Bist du ein Mann? Zur Konstruktion von Männlichkeit und deren Auswirkung in unterschiedlichen Lebensaltern
  • Orte der Zugehörigkeit - Orte der Begegnung
  • Partizipation in der Jugendarbeit
  • Zugehörigkeitserleben in der Arbeitswelt für psychisch erkrankte junge Erwachsene

Bist du ein Mann? Zur Konstruktion von Männlichkeit und deren Auswirkung in unterschiedlichen Lebensaltern Diese Seite ist Teil der Sammlung 'Social Work Science Day 2020 | Posterpräsentationen'.

  • Drucken Drucken

Details
rofilbild

Iris Stuhr
07. Mai 2020, 10:39

Wie ist das gemeint, dass männliche Pädagogen das Mannsein als Werkzeug verwenden?

 

rofilbild

Andreas Hallas-lspm
07. Mai 2020, 10:43

Danke für die Frage! In den Interviews wurde das eigene Mannsein als "Tool" beschrieben, das sehr bewusst eingesetzt wird/werden kann um beispielsweise Beziehung aufzubauen.

rofilbild

Iris Stuhr
07. Mai 2020, 10:44

vielen dank.

anonymes Profilbild

Henriette Höfner henriette.hoefner@noel.gv.at
07. Mai 2020, 10:45

Eine interessante Masterarbeit für unsere Abteilung Familien und Generationen. Wir haben im Bereich Gleichstellung und Genderfragen auch die Themen Mann sein sowie Gewaltprävention, häusliche Gewalt, etc. Auch schulische Gewalt und  Männer in der Volksschule sind Themen. Mich würde eure Arbeit sehr interessieren! Können wir uns da austauschen? Ich bin unter 0676/4131992 erreichbar, liebe Grüße Henriette

anonymes Profilbild

Hanna Vettori
07. Mai 2020, 10:47

Liebe Kolleg*innen,

interessantes Forschungsprojekt!
Mich würde interessieren, ob ihr Euch mit Methoden zu Undoing Gender in der Sozialpädagogik auseinander gesetzt habt. Wenn ja welche?

Liebe Grüße,

Hanna

anonymes Profilbild

Henriette Höfner
07. Mai 2020, 10:48

eine interessante Masterarbeit! können wir da in Verbindung bleiben? Ist für unsere Abteilung im Land NÖ sehr interessant!

anonymes Profilbild

Katharina Pertschy
07. Mai 2020, 10:49

Find ich einen spannenden Zugang. Habt ihr ein Beispiel für eine Undoing Gender Handlung? Ich frage mich nämlich gerade ob das nicht umgekehrt auch stereotyp sein kann (bspw. der cis männl. Pädagoge der dann zeichnet, da Zeichnen eine "weiblich" konnotierte Handlung ist)

rofilbild

Roman Brandstaetter
07. Mai 2020, 10:51

Interessantes Projekt! Gratulation dazu, sich in so ein turbulentes Feld zu wagen! :)

Meine Frage wäre: Was sind gute Ansätze in der praktischen Arbeit, um Nutzer*innen Geschlechterkonstrukte zu erklären. Quasi ihnen es vor Augen zu führen, dass wir in Geschlechterkonstruktionen leben. Auch jenseits des binären Systems Mann-Frau. 

Hoffe meine Frage war verständlich :)

rofilbild

Andreas Hallas-lspm
07. Mai 2020, 10:54

Danke Henriette Höfner für den Kommentar. Wir können dazu gerne in Kontakt bleiben. Hier meine FH-Mail-Adresse: spm183011@fhstp.ac.at.

rofilbild

Andreas Hallas-lspm
07. Mai 2020, 10:57

Danke Hanna Vettori für den Kommentar. Eine konkrete Auseinandersetzung mit Undoing Gender (Methoden) in der Sozialpädagogik haben wir nicht vorgenommen. Es ist allerdings als ein enorm spannender Aspekt in den unterschiedlichen Forschungen (es wurden mit unterschiedlichen Zielgruppen Interviews und Beobachtungen durchgeführt) hervorgetreten. 

  • «Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • »Nächste Seite

Kopieren bestätigen

Bitte wählen Sie was Sie kopieren möchten:

Aktualisiert am 07. Mai 2020, 11:28; 2257 Seitenbesuche von 03. Mai 2020 bis 20. Mai 2025
Powered by Mahara
  • Über
  • Hilfe