Zum Hauptinhalt zurückspringen
Mahara
  • Mit '*' markierte Felder werden benötigt.
  • Anmelden
Social Work Science Day 2020 | Posterpräsentationen
  • Case Management in Österreich
  • Case Management beim AMS Wien
  • Gemeinwesenarbeit neu gedacht und selbstorganisiert
  • Soziale Arbeit für pflegende und betreuende Angehörige
  • Im Dschungel der Hilfsangebote – Die Digitalisierung als mögliche Wegbegleiterin armutsbetroffener Menschen
  • Soziale Arbeit 4.0 in digitalen Lebenswelten: Werkstätten 4.0
  • Streamwork
  • Die Bedeutung von Zugehörigkeit für vulnerable junge Erwachsene im Übergang
  • Zugehörigkeit
  • Bist du ein Mann? Zur Konstruktion von Männlichkeit und deren Auswirkung in unterschiedlichen Lebensaltern
  • Orte der Zugehörigkeit - Orte der Begegnung
  • Partizipation in der Jugendarbeit
  • Zugehörigkeitserleben in der Arbeitswelt für psychisch erkrankte junge Erwachsene

Soziale Arbeit für pflegende und betreuende Angehörige Diese Seite ist Teil der Sammlung 'Social Work Science Day 2020 | Posterpräsentationen'.

  • Drucken Drucken

Details
Details
anonymes Profilbild

Kristina Hafner
07. Mai 2020, 10:30

Herzlich Willkommen! Gerne stehen wir - die beiden Forschungsgruppen - für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

anonymes Profilbild

Kristina Hafner
07. Mai 2020, 10:32

Herzlich Willkommen! Gerne stehen wir für Ihre Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

anonymes Profilbild

Birgit Meinhard
07. Mai 2020, 10:33

Vielen Dank, sehr interessant. Würde mich freuen über Kontakt mit der ig-pflege.at, weil wir seit 10 Jahren daran arbeiten und sehr genau wissen, dass pflegende Angehörige von sich aus nicht in Interaktion treten und der gesamte Pflegeprozess zu wenig Durchlässigkeit bietet, um "an sie Bean zu kommen" (Entlassungsmanagement mangelhaft, kaum Kontakte der pflegenden Angehörigen zur Spitalssozialarbeit etc.) Kämpfen seit Jahren für die Community Nurse, haben es damit auch ins Regierungsprogramm geschafft, allerdings schauen wir sehr genau, was daraus gemacht wird. Community Nurse sind professionelle Pflegekräfte, die den Pflegeprozess im häuslichen Bereich die ganze Zeit betreuen und damit auch die pflegenden Angehörigen "wahrnehmen", bis hin zu den pflegenden Kindern und Jugendlichen im Haushalt. Nach mehreren Studien, die vor allem den Mangel an Kontakten und Erreichbarkeit zeigen, müssen wir endlich in die Umsetzung kommen. Stehe gerne für Kontakt zur Verfügung unter birgit.meinhardschiebel@gmail.com

anonymes Profilbild

Silvia Gramang-Haring
07. Mai 2020, 10:36

Ich freu mich schon sehr auf das Lesen der gesamten Masterarbeit. Ich kann die Erkenntnisse nur bestätigen, dass die Hilfeannahme oft einer langer Prozess ist und die Pflegekräfte dabei eine znetrale Rolle spielen. Die Selbstanwendungshilfe für innerfamiliäre Kommunikation würde mich persönlich sehr interessieren.

anonymes Profilbild

Silvia Gramang-Haring
07. Mai 2020, 10:40

Ich freue mich schon auf das Lesen der gesamten Arbeit. Die Erkenntnis, dass die Hilfeannahme oft ein längerer Prozess ist und Pflegekräfte dabei eine zentrale Rolle spielen, kann ich nur bestätigen. Die Selbstanwendungshilfe für innerfamiliäre Gespräche würde mich persönlich sehr interessieren.

anonymes Profilbild

Kristina Hafner
07. Mai 2020, 10:41

Vielen Dank, liebe Frau Meinhard-Schiebel. Schön, zu hören, dass wir uns von verschiedenen Seiten aus bemühen Verbesserungen in diesem vernachlässigten Bereich der Angehörigenarbeit zu erwirken. Praktiker*innen der Sozialen Arbeit und Pflegeexpert*innen, zu denen auch Community Nurses zählen, ergänzen sich aus meiner Sicht in vielen Bereichen. Eine verstärkter fachlicher Austausch ist wünschenswert. Ich hoffe, dass Sie unseren Workshop besuchen, vielleicht können wir uns diesen Fragen in einer Diskussion widmen. Vielen Dank für Ihre Kontaktadresse!

anonymes Profilbild

Kristina Hafner
07. Mai 2020, 10:45

Liebe Frau Gramang-Haring, Danke für Ihr Interesse! Sie haben durch Ihre aktive Unterstützung wesentlich zum Gelingen des Forschungsprojektes beigetragen. Gerne können Sie den Gesprächsleitfaden, sobald dieser grafisch fertig ausgearbeitet ist, erhalten. Mit freundlichem Gruß, KH

anonymes Profilbild

Rosa Handlbauer
07. Mai 2020, 10:46

Gibt es Erkenntnisse/Erfahrungen zur unterschiedlichen Arbeits- und kommunikationsweise von Pflegekräften und SozialarbeiterInnen im Kontext der Unterstützung pflegender Angehöriger? Es handelt sich ja um sehr verschiedene Bereiche, die sich ergänzen aber nicht gegenseitig ersetzen können.

anonymes Profilbild

Kristina Hafner
07. Mai 2020, 10:51

Liebe Frau Handlbauer, das ist eine sehr interessante Frage! Leider ist mir im Zuge unseres Projektes zu diesem Thema nichts in die Hände gefallen. Ich vermute, dass es in diesem Feld ziemlichen Nachholbedarf gibt. MfG, KH

rofilbild

Birgit Bauer
07. Mai 2020, 10:52

Liebe Rosa,

bei uns war das in der Gruppendiskussion kurz Thema. Es ist darum gegangen, dass Pflegefachkräfte sehr lösungsorientiert denken während für Sozialarbeiter*innen komplexe und nicht lösbare Situationen zum "Alltagsgeschäft" gehören. Deshalb fällt es Sozialarbeiter*innen leichter, mit "soften" Themen wie Gefühle, Beziehungen,... zu arbeiten die für pflegende Angehörige häufig Thema sind. Was sind deine Erfahrungen dazu? lg Birgit

  • «Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • »Nächste Seite

Kopieren bestätigen

Bitte wählen Sie was Sie kopieren möchten:

Aktualisiert am 07. Mai 2020, 14:05; 2573 Seitenbesuche von 03. Mai 2020 bis 20. Mai 2025
Powered by Mahara
  • Über
  • Hilfe