Zum Hauptinhalt zurückspringen
Mahara
  • Mit '*' markierte Felder werden benötigt.
  • Anmelden
Social Work Science Day 2022 | Posterpräsentationen
  • Diversity–Parole oder Programm?Unterrepräsentierte Studierendengruppen im Studium Sozialer Arbeit. Barrieren beim Zugang und im Studium.
  • Wie gestaltet sich eine inklusive barrierefreie Lehre im Hochschulbereich für Menschen mit Gehörlosigkeit?
  • Deafhood und Deaf Gain – zum ersten Mal geHÖRT?
  • Inklusion auf Augenhöhe!? Nutzer*innenbeteiligung in der Lehre Sozialer Arbeit
  • „des wos ma als Jugendlicher mocht“ Lebensweltliche Analyse des Aufwachsens im Bezirk Weiz
  • Eine inklusive Gesellschaft, aber wie? Eine Auseinandersetzung mit Randthemen der Kinder- und Jugendhilfe Weiz.
  • Jugendliche, WEIZ’t eh? Relevanz von Räumen und Angeboten für Jugendliche im Bezirk Weiz
  • Social Prescribing - Einführung
  • Social Prescribing in der Praxis und das Potenzial Sozialer Arbeit
  • Social Prescribing – international & in Österreich
  • Social Prescribing im österreichischen Primärversorgungskontext: Erklärvideo & Begriffsfindung
  • Partizipative Entwicklung von (barrierefreiem) Informationsmaterial zum Thema Case Management

Social Prescribing im österreichischen Primärversorgungskontext: Erklärvideo & Begriffsfindung Diese Seite ist Teil der Sammlung 'Social Work Science Day 2022 | Posterpräsentationen '.

  • Drucken Drucken

rofilbild

Christina Engel-Unterberger
05. Mai 2022, 10:42

Hallo! Wurde das Erklärvideo bereits veröffentlicht? Falls ja, gibt es einen Link dazu? Beste Grüße

 

rofilbild

Thiemo-Raoul Bischof
05. Mai 2022, 10:47

Liebe Fr. Engel-Unterberger, 

danke für die Frage. Sie finden das Erklärvideo auf dieser Website der FH. St Pölten: 

https://research.fhstp.ac.at/projekte/social-prescribing-sozialarbeit-auf-rezept

Hier auch der direkte Link zu YouTube: 

https://www.youtube.com/watch?v=d7shYhBWzXI&t=3s&ab_channel=IlseArltInstitutf%C3%BCrSozialeInklusionsforschung

Lieben Gruß,

Thiemo B. 

rofilbild

Michaela Moser
05. Mai 2022, 10:53

Interessant Ergebnisse. Was mich u.a. noch interessiert. Wie geht's weiter mit den Begrifflichkeiten. Wird da - von wem, wann wie - noch konkret darüber entschieden? Welche Reaktionen gab es von (in welcher Form auch immer Verantwortlichen) auf die Vorschläge (falls solche Reaktionen schon bekannt sind). 

anonymes Profilbild

martina gröschl
05. Mai 2022, 10:57

danke für das Video. Sehr spannendes Thema, vor allem wie es in anderen Ländern schon passiert interessiert mich.

anonymes Profilbild

christoph redelsteiner
05. Mai 2022, 11:07

daumen hoch und die SP Abstracts müssen wir jedenfalls im newsletter der ö ges f public health veröffentlichen

rofilbild

Thiemo-Raoul Bischof
05. Mai 2022, 11:10

Das ist natürlich eine/die spannende Frage und gleichzeitig auch ein wichtiger Appell an uns, die Erkenntnisse zu teilen. In den letzten Tagen waren wir mit dem Finalisieren der Masterarbeit und damit auch mit dem „Verdauen“ der Ergebnisse beschäftigt.

Eine konkrete Person oder ein Gremium, welches über die Begriffe entscheidet, gibt es nicht. Es liegt nun an uns, die Begriffe in den Diskurs, einzubringen. Dieser ist ja voll im Gang. Der Gesundheit Österreich GmbH (GmBH) kommt aufgrund ihrer Kompetenz im Prozess der Implementierung des Gesundheitskonzepts eine wichtige Rolle zu (diese hat gerade vor kurzem ein Handbuch u. Policy Brief für die Umsetzung veröffentlicht. Mit Vertreter:innen stehen wir im Kontakt und werden diese auf unsere Ergebnisse aufmerksam machen. Gleiches gilt zum Beispiel für die österr. Ärzt:innekammer.  

Von Verantwortlichen / Entscheidungsträger:innen haben wir konkret noch keine Resonanz, die wir hier teilen können. Interessant wird jedoch sein, zu sehen, welche Reaktionen kommen werden, da die aktuell geläufig verwendeten Begriffe wie zB. Social Prescribing, Link Worker:in, Soziale Verschreibung auf Basis unserer Ergebnisse nicht geeignet sind.

rofilbild

Thiemo-Raoul Bischof
05. Mai 2022, 11:40

Auf folgender Website ist das oben erwähnte Handbuch der GÖG abrufbar:

https://goeg.at/socialprescribing

Dieses wurde kurz vor „Redaktionsschluss“ unserer Arbeit veröffentlicht. Interessant ist, dass dabei die zentrale Schlüsselfigur von Social Prescribing aus dem Blickwinkel einer (Link Working-)Methode betrachtet wird. Die Gemeinsamkeiten von Sozialer Arbeit und Link Working werden dort kursorisch behandelt (S. 59). Der Ausgangspunkt unserer Forschung war ein wenig  ein anderer, da wir personenfokussiert – und nicht mit Blick auf die Methode – nach einem Begriff für diese spezialisierte Fachkraft gesucht haben. Unser Ergebnis, dass der Begriff der „Sozialarbeiter:in“ sich am besten eignet ist vor diesem Hintergrund zu sehen.

Auf Basis unserer Ergebnisse verdeutlicht sich schließlich die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen, insbesondere berufspolitischen, Diskussion zwischen den in der Praxis tätigen helfenden Berufen, deren Interessensvertretungen, den Primärversorgungseinrichtungen und der institutionellen Sozial- und Gesundheitspolitik über die Anforderungen für die Ausübung der Tätigkeit der spezialisierten Fachkraft.

 

             

Kopieren bestätigen

Bitte wählen Sie was Sie kopieren möchten:

Aktualisiert am 05. Mai 2022, 11:40; 545 Seitenbesuche von 03. Mai 2022 bis 09. Juli 2025
Powered by Mahara
  • Über
  • Hilfe