Zum Hauptinhalt zurückspringen
Mahara
  • Mit '*' markierte Felder werden benötigt.
  • Anmelden
Social Work Science Day 2022 | Posterpräsentationen
  • Diversity–Parole oder Programm?Unterrepräsentierte Studierendengruppen im Studium Sozialer Arbeit. Barrieren beim Zugang und im Studium.
  • Wie gestaltet sich eine inklusive barrierefreie Lehre im Hochschulbereich für Menschen mit Gehörlosigkeit?
  • Deafhood und Deaf Gain – zum ersten Mal geHÖRT?
  • Inklusion auf Augenhöhe!? Nutzer*innenbeteiligung in der Lehre Sozialer Arbeit
  • „des wos ma als Jugendlicher mocht“ Lebensweltliche Analyse des Aufwachsens im Bezirk Weiz
  • Eine inklusive Gesellschaft, aber wie? Eine Auseinandersetzung mit Randthemen der Kinder- und Jugendhilfe Weiz.
  • Jugendliche, WEIZ’t eh? Relevanz von Räumen und Angeboten für Jugendliche im Bezirk Weiz
  • Social Prescribing - Einführung
  • Social Prescribing in der Praxis und das Potenzial Sozialer Arbeit
  • Social Prescribing – international & in Österreich
  • Social Prescribing im österreichischen Primärversorgungskontext: Erklärvideo & Begriffsfindung
  • Partizipative Entwicklung von (barrierefreiem) Informationsmaterial zum Thema Case Management

Wie gestaltet sich eine inklusive barrierefreie Lehre im Hochschulbereich für Menschen mit Gehörlosigkeit? Diese Seite ist Teil der Sammlung 'Social Work Science Day 2022 | Posterpräsentationen '.

  • Drucken Drucken

anonymes Profilbild

christoph redelsteiner
05. Mai 2022, 10:45

ist auch angedacht zb ein schulungsmodul für dozentinnen und nebenberufliche LB zumindest auf überschriftenebene vorzuschlagen?

anonymes Profilbild

Lisa Theresa Dam
05. Mai 2022, 11:04

Wird aus den abgeleiteten Empfehlungen ein FH-weiter Leitfaden erstellt?

rofilbild

Christina-Editha Schweizer
05. Mai 2022, 11:09

@ Christoph Redelsteiner: Ja ein Schulungsmodell (Workshops) für Lehrpersonen ist sehr wichtig und förderlich in der Umsetzung im Umgang mit Menschen mit Gehörlosigkeit. Besteht jedoch derzeit auf freiwilliger Basis. 

rofilbild

Christina-Editha Schweizer
05. Mai 2022, 11:16

@Lisa Theresa Dam : Anhand der entstandenen Ergebnisse der Interviews (ExpertInnen und Narrativ) wurde herausgefunden was gebraucht wird. Anhand meiner Empfehlungen ensteht ein Überblick in dem was als Leitfaden und Orientierung eingesetzt werden kann und worauf geachtet werden muss, wenn sich gehörlose Studierende in der Vorlesung befinden. Diese Empfehlungen sind auch universal einsetzbar und unterstützend.

Kopieren bestätigen

Bitte wählen Sie was Sie kopieren möchten:

Aktualisiert am 05. Mai 2022, 11:16; 655 Seitenbesuche von 01. Mai 2022 bis 08. Juli 2025
Powered by Mahara
  • Über
  • Hilfe