Zum Hauptinhalt zurückspringen
Mahara
  • Mit '*' markierte Felder werden benötigt.
  • Anmelden
Social Work Science Day 2022 | Posterpräsentationen
  • Diversity–Parole oder Programm?Unterrepräsentierte Studierendengruppen im Studium Sozialer Arbeit. Barrieren beim Zugang und im Studium.
  • Wie gestaltet sich eine inklusive barrierefreie Lehre im Hochschulbereich für Menschen mit Gehörlosigkeit?
  • Deafhood und Deaf Gain – zum ersten Mal geHÖRT?
  • Inklusion auf Augenhöhe!? Nutzer*innenbeteiligung in der Lehre Sozialer Arbeit
  • „des wos ma als Jugendlicher mocht“ Lebensweltliche Analyse des Aufwachsens im Bezirk Weiz
  • Eine inklusive Gesellschaft, aber wie? Eine Auseinandersetzung mit Randthemen der Kinder- und Jugendhilfe Weiz.
  • Jugendliche, WEIZ’t eh? Relevanz von Räumen und Angeboten für Jugendliche im Bezirk Weiz
  • Social Prescribing - Einführung
  • Social Prescribing in der Praxis und das Potenzial Sozialer Arbeit
  • Social Prescribing – international & in Österreich
  • Social Prescribing im österreichischen Primärversorgungskontext: Erklärvideo & Begriffsfindung
  • Partizipative Entwicklung von (barrierefreiem) Informationsmaterial zum Thema Case Management

Jugendliche, WEIZ’t eh? Relevanz von Räumen und Angeboten für Jugendliche im Bezirk Weiz Diese Seite ist Teil der Sammlung 'Social Work Science Day 2022 | Posterpräsentationen '.

  • Drucken Drucken

anonymes Profilbild

Tom Adrian
05. Mai 2022, 10:43

Der Finnische Vergleich wäre hier noch interessant ...also etwas ausformulierter zu wissen, was dort wie besser gemacht wird. ...lg

anonymes Profilbild

christoph redelsteiner
05. Mai 2022, 10:59

spannend, Home-based  Youth   Work   und   CaseManagement...wo wäre die institutionell möglicherweise anzusiedeln?

rofilbild

Caroline Spulak
05. Mai 2022, 11:04

im expliziten haben wir drei finnische Einrichtungen für Jugendliche näher beleuchtet. Sie werden in der MA als Good Practice Beispiele betitelt. Somit wollen wir nicht aussagen, dass sie es "besser" machen, sondern die Modelle eher als "Ideenanregung" dienen können. Eines dieser Modelle richtet sich dabei ausschließlich auf weiblich positionierte Jugendliche, eines auf junge Erwachsene und ein weiteres auf eine mögliche innovative Raumschaffung für Jugendliche.

BSP1: Jugendzentrum für junge erwachsene bis zum 29. LJ
BSP2: innovative Raumgestaltung für Jugendliche in einer öffentlichen Bibliothek
BSP3: House for Girls

rofilbild

Michaela Moser
05. Mai 2022, 11:08

Man stellt sich sofort die Frage, welche Lösungsmöglichkeiten (angeregt durch die finnischen Vorbilder) möglich wären, aber auch, warum diese nicht schon längst umgesetzt sind.
Das Jugendliche (und nicht nur so) z.B. nicht-kommerzialisierte Räume brauchen und wollen ist ja zum Beispiel schon sehr lange bekannt.
Ich fände es interessant, wenn auch deutlich werden könnte, warum Lösungsansätze, die - in andern Ländern aber auch in der Literatur - schon seit vielen Jahre vorgeschlagen, umgesetzt werden, so wenig Gehör / Umsetzung finden.  

anonymes Profilbild

Simon Edlmayr
05. Mai 2022, 11:11

mich würde interessieren, ob es auch in anderen österreichischen Bezirken vergleichbare Initiativen gibt, die Kinder- und Jugendarbeit im ländlichen Raum zu beleuchten und zu fördern.

rofilbild

Caroline Spulak
05. Mai 2022, 11:12

Home-based Youth Work kann als Arbeitsmethode in der offenen Jugendarbeit (Jugendzentren im Bezirk Weiz) angewendet werden. Case Management kann möglicherweise auf Fall- und Organisationsebene in der offenen Jugendarbeit implementiert werden, im besten Fall natürlich auch auf Systemebene, so wie es die KJH-Weiz bereits implementiert hat.

rofilbild

Caroline Spulak
05. Mai 2022, 12:24

die Komplexität der Niederschwelligkeit wird genau hier deutlich, insbesondere in der Covid-19-Pandemie ist das zum Vorschein gekommen

rofilbild

Caroline Spulak
05. Mai 2022, 12:26

Es scheitert oftmals am Verständnis der "Erwachsenen" gegenüber Jugendlichen, sie werden vielmehr als auffällig, unmotiviert oder sogar als Bedrohung wahrgenommen. Außerdem verfügen Jugendliche kaum über eine Lobby. Angebote sind oftmals zu hochschwellig, mit Anforderungen an die Jugendlichen, die sie nicht erfüllen wollen oder können. Angebote und Räume müssen niederschwelliger von den Jugendlichen selbst gestaltet werden können!

rofilbild

Caroline Spulak
05. Mai 2022, 12:26

uns ist keine ähnliche Forschung bekannt, das liegt möglicherweise daran, dass die KJH Weiz höchst innovationsfreudig ist und zusätzlich das Rahmenkonzept JUWON eine wissenschaftliche Begleitung der Arbeit fordert.

Kopieren bestätigen

Bitte wählen Sie was Sie kopieren möchten:

Aktualisiert am 05. Mai 2022, 12:27; 586 Seitenbesuche von 01. Mai 2022 bis 08. Juli 2025
Powered by Mahara
  • Über
  • Hilfe