Zum Hauptinhalt zurückspringen
Mahara
  • Mit '*' markierte Felder werden benötigt.
  • Anmelden
Social Work Science Day 2022 | Posterpräsentationen
  • Diversity–Parole oder Programm?Unterrepräsentierte Studierendengruppen im Studium Sozialer Arbeit. Barrieren beim Zugang und im Studium.
  • Wie gestaltet sich eine inklusive barrierefreie Lehre im Hochschulbereich für Menschen mit Gehörlosigkeit?
  • Deafhood und Deaf Gain – zum ersten Mal geHÖRT?
  • Inklusion auf Augenhöhe!? Nutzer*innenbeteiligung in der Lehre Sozialer Arbeit
  • „des wos ma als Jugendlicher mocht“ Lebensweltliche Analyse des Aufwachsens im Bezirk Weiz
  • Eine inklusive Gesellschaft, aber wie? Eine Auseinandersetzung mit Randthemen der Kinder- und Jugendhilfe Weiz.
  • Jugendliche, WEIZ’t eh? Relevanz von Räumen und Angeboten für Jugendliche im Bezirk Weiz
  • Social Prescribing - Einführung
  • Social Prescribing in der Praxis und das Potenzial Sozialer Arbeit
  • Social Prescribing – international & in Österreich
  • Social Prescribing im österreichischen Primärversorgungskontext: Erklärvideo & Begriffsfindung
  • Partizipative Entwicklung von (barrierefreiem) Informationsmaterial zum Thema Case Management

Diversity–Parole oder Programm?Unterrepräsentierte Studierendengruppen im Studium Sozialer Arbeit. Barrieren beim Zugang und im Studium. Diese Seite ist Teil der Sammlung 'Social Work Science Day 2022 | Posterpräsentationen '.

  • Drucken Drucken

anonymes Profilbild

Hanna Vettori
05. Mai 2022, 10:42

Spannendes Forschungsprojekt!
Mich würde interessieren, ob alleinerziehende Studierende Verbesserungsvorschläge für Studieren & Alleinerziehen genannt haben?

Lg

anonymes Profilbild

Lisa Theresa Dam
05. Mai 2022, 10:44

Hallo zusammen,

gerade das Thema Sprachbarrieren in Prüfungssituationen ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Gibt es hier schon Ideen, wie alternative Prüfungssituationen oder Möglichkeiten Wissen unabhängig der Sprachkenntnisse darstellen zu können aussehen könnten?

anonymes Profilbild

Barbara (aus dieser Forschungsgruppe)
05. Mai 2022, 10:44

Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Ähnliches mit uns teilen wollt, freuen wir uns auf eure Kommentare :)

rofilbild

Angelika Koller
05. Mai 2022, 10:45

Der Kommentar wurde von dem/der Autor/in gelöscht
anonymes Profilbild

Barbara (aus dieser Forschungsgruppe)
05. Mai 2022, 10:45

Liebe Hanna,

ja haben sie... für alleinerziehende Studierende sind mehrere Themen besonders relevant, wie beispielsweise die finanzielle Komponente, die Regelung der Kinderbetreuung, die Rahmenbedingungen der Fachhochschulen sind für viele eine Herausforderung...
(Fortsetzung folgt)

anonymes Profilbild

Barbara (aus dieser Forschungsgruppe)
05. Mai 2022, 10:48

Verbesserungsvorschläge wären beispielsweise, dass bei einer Krankheit des Kindes Sonderregelungen für die Anwesenheitspflicht wünschenswert wären sowie auch eine Möglichkeit der Kinderbetreuung an der FH, LV-Zeiten, die mit öffentlichen Kinderbetreuungseinrichtungen konform gehen, etc

anonymes Profilbild

Barbara (aus dieser Forschungsgruppe)
05. Mai 2022, 10:50

an Hanna:
generell ist es so, dass es für Alleinerziehende eher schwierig ist, zu studieren, solange das Kind noch klein ist... aus der Forschung wurde ersichtlich, dass es ohne die Unterstützung des sozialen Bezugssystems kaum möglich ist, ein Studium in Angriff zu nehmen und zu bewältigen

rofilbild

Angelika Koller
05. Mai 2022, 10:54

Hallo! Zur Frage betreffend alternativer Prüfungssituationen: zwei der befragten (ehemaligen) Studierenden haben davon berichtet, dass der Austausch mit Dozent*innen und die teilweise individuelle Begleitung (z.B. was kann ich zusätzlich - in leichter(er) Sprache lesen, um mich auf die Prüfung vorzubereiten) in einigen Lehrveranstalungen sehr unterstützend erlebt wurde, dies würden sie sich auch in anderen Lehrveranstalungen wünschen. Ein Vorschlag war beispielsweise auch, vertiefende Übungen, in welchen in erster Linie Begriffe und deren Bedeutungen besprochen werden, anzubieten (insb. bei den Rechtsprüfungen).

anonymes Profilbild

Barbara (aus dieser Forschungsgruppe)
05. Mai 2022, 10:55

Liebe Theresa,

generell sind Sprachbarrieren meist ein Hindernis, so dass man nicht mal in den Studiengang Soziale Arbeit aufgenommen wird... es wirkt als wäre es erst mal bedeutend, überhaupt Zugang zu schaffen für Menschen mit Migrationsbiografie, da besonders in diesem Bereich auch ein großer Bedarf in der Sozialen Arbeit offensichtlich wird... native Speaker mit Migrationsbiografie und Sozialarbeitsausbildung werden dringend gesucht, aber kaum bis gar nicht gefunden...

Seitens der Fachhochschulen gibt es da aktuell gar keine Angebote, um den Zugang und auch das Studium selbst für diese Personengruppe zu ermöglichen...

zu klären, welche Hilfen da unterstützend wirken können und welche Strukturen da angepasst werden müssen, wollen wir im Anschluss an die Erhebung ausarbeiten...

rofilbild

Angelika Koller
05. Mai 2022, 10:57

Ein Vorschlag sazu in einem Intrview: "Und somit also, vielleicht gäbe es die Möglichkeit, bei diese, berufsbegleitend, vielleicht einmal im Monat oder parallel zu diesen Lehrveranstaltungen einen extra Paket wo die einfach nur mit die Sprache zu tun haben. Wirklich, das hat nichts mit den Inhalt zu tun sondern die Sprache, wie man auch das Inhalt so verstehen kann und das Inhalt vor allem wiedergeben kann."(Transkript 8, Pos. 41)

  • «Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • »Nächste Seite

Kopieren bestätigen

Bitte wählen Sie was Sie kopieren möchten:

Aktualisiert am 05. Mai 2022, 11:37; 1615 Seitenbesuche von 02. Mai 2022 bis 08. Juli 2025
Powered by Mahara
  • Über
  • Hilfe