Zum Hauptinhalt zurückspringen
Mahara
  • Mit '*' markierte Felder werden benötigt.
  • Anmelden
Social Work Science Day 2022 | Posterpräsentationen
  • Diversity–Parole oder Programm?Unterrepräsentierte Studierendengruppen im Studium Sozialer Arbeit. Barrieren beim Zugang und im Studium.
  • Wie gestaltet sich eine inklusive barrierefreie Lehre im Hochschulbereich für Menschen mit Gehörlosigkeit?
  • Deafhood und Deaf Gain – zum ersten Mal geHÖRT?
  • Inklusion auf Augenhöhe!? Nutzer*innenbeteiligung in der Lehre Sozialer Arbeit
  • „des wos ma als Jugendlicher mocht“ Lebensweltliche Analyse des Aufwachsens im Bezirk Weiz
  • Eine inklusive Gesellschaft, aber wie? Eine Auseinandersetzung mit Randthemen der Kinder- und Jugendhilfe Weiz.
  • Jugendliche, WEIZ’t eh? Relevanz von Räumen und Angeboten für Jugendliche im Bezirk Weiz
  • Social Prescribing - Einführung
  • Social Prescribing in der Praxis und das Potenzial Sozialer Arbeit
  • Social Prescribing – international & in Österreich
  • Social Prescribing im österreichischen Primärversorgungskontext: Erklärvideo & Begriffsfindung
  • Partizipative Entwicklung von (barrierefreiem) Informationsmaterial zum Thema Case Management

Diversity–Parole oder Programm?Unterrepräsentierte Studierendengruppen im Studium Sozialer Arbeit. Barrieren beim Zugang und im Studium. Diese Seite ist Teil der Sammlung 'Social Work Science Day 2022 | Posterpräsentationen '.

  • Drucken Drucken

rofilbild

Angelika Koller
05. Mai 2022, 11:02

Ein Vorschlag dahingehend ist auch, "zweite Chancen" anzubieten, wenn die Sprachbarriere Grund für eine negative Beurteilung ist. Zweite Chancen nicht im Sinne eines zweiten Prüfungstermin, sondern einer alternativen Form, Prüfungen oder Abgaben zu absolvieren:

"Weil sie können vielleicht sagen: okay passt, sag ma so, du hast noch a zweite Chance. So was na gut, die Sprache hat nicht funktioniert. Wo – können wir sie – unter anderem unterstützen, dass sie uns wieder überzeugt, dass du wirklich kannst?" (Transkript 8, Pos. 91)

 

anonymes Profilbild

christoph redelsteiner
05. Mai 2022, 11:11

wieweit ist schon der rein digitale zugang zur bewerbung ggfs eine barriere

anonymes Profilbild

Barbara
05. Mai 2022, 11:12

Bergen solche Interventionen nicht die Gefahr, dass sich dann andere Studierende benachteiligt fühlen? Und müsste dazu nicht vielmehr Bewusstsein geschaffen werden, wie wichtig native Speaker oder generell Menschen mit Migrationsbiografie (auch in punkto Erfahrungen)  für die Soziale Arbeit sind?

anonymes Profilbild

Barbara
05. Mai 2022, 11:15

Lieber Herr Redelsteiner,

diese Barriere wurde bislang meines Wissens nach in den Interviews nicht benannt. Eine gewisse digitale Kompetenz scheint ein Studium vorauszusetzen und auch für alle von uns untersuchten Personengruppen kein Hindernis darzustellen.

rofilbild

Angelika Koller
05. Mai 2022, 11:37

Lieber Herr Redelsteiner,

ich möchte an Barbaras Antwort anschließen, in den erhobenen Daten wurden keine spezifischen Barrieren durch das digitale Bewerbungsformat genannt. Hingegen wurde in einem der Interviews hervorgehoben, dass sich die Soziale Arbeit noch intensiver mit dem Thema Digitalisierung bzw. zukünftigen Entwicklungen - auch für die Lebenswelt der Klient*innen Sozialer Arbeit - beschäftigen. (Wobei die Auseinandersetzung im Master-Studiengang zum Thema Sozialraumorientierung und digitaler Raum auch im Zuge einer Lehrveranstaltung erfolgt und im Curriculum vorgesehen ist.)

"Und die junge Generation, die wachsen auf, sie wachsen mit dem Thema auf. Wir müssen uns genau so Experten [sic!] sein [...]." (Transkript 8)

 

Ausschließen können wir etwaige Diskriminierung augrund des ausschließlich digitalen Bewerbungsformats anhand unserer Forschung jedoch nicht.

  • «Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • »Nächste Seite

Kopieren bestätigen

Bitte wählen Sie was Sie kopieren möchten:

Aktualisiert am 05. Mai 2022, 11:37; 1620 Seitenbesuche von 02. Mai 2022 bis 09. Juli 2025
Powered by Mahara
  • Über
  • Hilfe