Zum Hauptinhalt zurückspringen
Mahara
  • Mit '*' markierte Felder werden benötigt.
  • Anmelden
Social Work Science Day 2021 | Posterpräsentationen
  • Peers in die Praxis! Ehemalige Nutzer_innen werden Mitarbeiter_innen
  • Rolle der Peer-Arbeit im Verein LOK
  • „Auf einer inter* bestärkenden Ebene arbeiten“ Intergeschlechtlichkeit, Peer-Arbeit und Soziale Arbeit
  • Betriebliche Sozialarbeit - eine Chimäre !?
  • Netzwerkkarten und Netzwerkinterventionen in der Sozialpsychiatrie
  • Inklusive Radiosendungen mit dem Titel Ideen der Schöpfung – wir alle haben sie
  • Inklusive Medienarbeit- Was bringts?
  • Inklusive Medienarbeit als Weg zu barrierefreier Kommunikation und gesellschaftlicher Aufklärung
  • Inklusiver Werbespot für eine Bäckerei
  • Inklusive Medienarbeit: Love Talk (Talkshow)

Betriebliche Sozialarbeit - eine Chimäre !? Diese Seite ist Teil der Sammlung 'Social Work Science Day 2021 | Posterpräsentationen'.

  • Drucken Drucken

rofilbild

Janine Winter
06. Mai 2021, 10:55

Der Kommentar wurde von dem/der Autor/in gelöscht
rofilbild

Manuela Tuerk
06. Mai 2021, 10:56

[Aktualisiert: 06. Mai 2021, 10:57]

Sehr geehrte Frau Brammer, ihr Kommentar ist angekommen. 

Unserer Antwort hierzu für Sie: Wir haben um die 30 Unternehmen befragt, davon Geschäftsführer*innen, HR Verantwortliche, Fachexpert*innen, Betriebsrät*innen und Betroffene;

rofilbild

Michaela Moser
06. Mai 2021, 10:57

Das klingt alles sehr interessant. Wie bzw. wo können wir "dran bleiben" und "mehr erfahren"?

rofilbild

Manuela Tuerk
06. Mai 2021, 10:59

LIebe Frau Moser, 

wir sind ab 13.45 im Workshop und informieren gerne. 
Unsere Masterthesis ist vor Fertigstellung und eine Publikation via Buch geplant. 

Außerdem gibt es noch einen Imagefilm und ein Handbuch nach unserer Masterprüfung. 

 

rofilbild

Janine Winter
06. Mai 2021, 11:10

Liebe Frau Lindenthal, die Schweizerische Post hat etwa 54.000 Mitarbeiter*innen in der ganzen Schweiz.  Für diese Mitarbeitenden ist die Sozialberatung zuständig. Die Betriebliche Sozialarbeit bei der Schweizerischen Post tritt unter dem Namen ‚Sozialberatung‘ auf. Zum Zeitpunkt der Erhebungen sind bei der Schweizerischen Post 19 Betriebliche Sozialarbeiter*innen für die gesamten Mitarbeitenden in der ganzen Schweiz zuständig. Die BSA der Post blickt auf eine 60-jährige Tradition zurück . In insgesamt 5 Hauptregionen findet sich ein Standort der Sozialberatung, ebenso gibt es aber auch Außenstandorte, an welchen die Sozialberater*innen vor Ort sind. Die Standorte vor Ort haben den Vorteil, dass die Mitarbeitenden das Angebot der Sozialberatung sehr niederschwellig in Anspruch nehmen können für die folgenden Anliegen: Klassische Sozialarbeitsthemen wie Einzelfallhilfe, Beratung, Konfliktmanagement, Schuldenregulierung, Case Management und Fortbildung . Durch Zusatzqualifikation erworbene Erweiterungen können ebenso die Gruppenarbeit, Organisationsentwicklung als auch der Bereich Coaching abgedeckt werden. IM Gegensatz zu dem Angebot der intern angesiedelten BSA gibt es die externe den Hauptanbieter in der Schweiz stellt hier Proitera dar, hier werden ähnliche Leistungen angeboten, jedoch werden diese von den jeweiligen Unternehmen zugekauft, was gerade für Klein und Mittelbetriebe ansprechend ist.

  • «Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • ...3
  • »Nächste Seite

Kopieren bestätigen

Bitte wählen Sie was Sie kopieren möchten:

Aktualisiert am 06. Mai 2021, 11:10; 2576 Seitenbesuche von 02. Mai 2021 bis 20. Mai 2025
Powered by Mahara
  • Über
  • Hilfe