Zum Hauptinhalt zurückspringen
Mahara
  • Mit '*' markierte Felder werden benötigt.
  • Anmelden
Social Work Science Day 2021 | Posterpräsentationen
  • Peers in die Praxis! Ehemalige Nutzer_innen werden Mitarbeiter_innen
  • Rolle der Peer-Arbeit im Verein LOK
  • „Auf einer inter* bestärkenden Ebene arbeiten“ Intergeschlechtlichkeit, Peer-Arbeit und Soziale Arbeit
  • Betriebliche Sozialarbeit - eine Chimäre !?
  • Netzwerkkarten und Netzwerkinterventionen in der Sozialpsychiatrie
  • Inklusive Radiosendungen mit dem Titel Ideen der Schöpfung – wir alle haben sie
  • Inklusive Medienarbeit- Was bringts?
  • Inklusive Medienarbeit als Weg zu barrierefreier Kommunikation und gesellschaftlicher Aufklärung
  • Inklusiver Werbespot für eine Bäckerei
  • Inklusive Medienarbeit: Love Talk (Talkshow)

Netzwerkkarten und Netzwerkinterventionen in der Sozialpsychiatrie Diese Seite ist Teil der Sammlung 'Social Work Science Day 2021 | Posterpräsentationen'.

  • Drucken Drucken

rofilbild

Patricia Renner
06. Mai 2021, 10:24

Welche zentralen  Fragestellungen wurden in dieser Forschung behandelt?

rofilbild

Samuel Picker-lspa
06. Mai 2021, 10:26

Existieren auch alternative Möglichkeiten zum Programm easyNWK?

rofilbild

Christoph Redelsteiner
06. Mai 2021, 10:27

Liebes Team,

 

gratulation zur arbeit und vor allem der datenerhebung unter diesen schwierigen umständen.

 

würde es zu den ergebnissen auch noch die entsprechenden "zeitwörter" geben, dann werden sie konkreter zB Strukturmerkmale der Netzwerkkarten sind....?

rofilbild

Lisa- Endelweber
06. Mai 2021, 10:28

Es wurden Struktur- und Qualitätsmerkmale egozentrierter Netzwerkkarten, freundschaftliche und kollegiale Beziehungen, soziale Unterstützung, die Beziehung zu Haustieren und die Bedeutung von weak und strong ties bearbeitet.

rofilbild

Lisa- Endelweber
06. Mai 2021, 10:29

Alternativ zum easyNWK Programm, kann eine Netzwerkkarte noch analog mit Stift und Papier erstellt werden.

rofilbild

Lisa- Endelweber
06. Mai 2021, 10:30

[Aktualisiert: 06. Mai 2021, 10:32]

@Christoph Redelsteiner: Einzelne Ergebnisse werden in den Workshops genauer beantwortet.

Danke, die Datenerhebung verlief zwar erschwert, aber ist unter den Umständen gut verlaufen.

anonymes Profilbild

Kirsten Modrow
06. Mai 2021, 10:38

Liebes Forschungsteam, vielleicht klärt sich das auch gleich im workshop, aber dennoch schon einmal vorab: Gibt es Differenzierungen zur Inklusion, d.h. eine Perspektive der Betroffenen, was Inklusion für sie bedeutet, ob sie überhaupt eine Inklusion, normativ betrachtet möchten, sind Unterschiede deutlich geworden hinsichtlich sozialer Teilhabe, z.B. Teilhabe an einer Gemeinschaft oder an der Gesellschaft? Schöne Grüße, Kirsten Modrow

rofilbild

Lisa- Endelweber
06. Mai 2021, 10:45

Liebe Frau Modrow,

Wir konnten durchaus Differenzierungen erkennen. Aus den Forschungsergebnissen kam unter anderen vor, dass Nutzer*innen den Kontakt zu Personen in ähnlichen Problemlagen suchen. Die Thematik der sozialen Teilhabe ist in Gruppen und Gemeinschaften deutlich geworden. Beide Erkenntnisse werden im Workshop zu sozialer Teilhabe und Inklusion genauer besprochen.

anonymes Profilbild

Angelika Neuer
06. Mai 2021, 10:52
 
 
 
 
 
 

Ich kenne die Methode Netzwerkkarte und finde sie großartig, wenn genügend Zeit dazu zur Verfügung steht. Bei den Ergebnissen der Forschung kann ich mir konkret noch wenig vorstellen bzw. eine kurze, kompakte Aussage über die Wirkung des Einsatzes von NWK würde mir helfen.

Kopieren bestätigen

Bitte wählen Sie was Sie kopieren möchten:

Aktualisiert am 06. Mai 2021, 12:56; 997 Seitenbesuche von 31. März 2021 bis 20. Mai 2025
Powered by Mahara
  • Über
  • Hilfe