Zum Hauptinhalt zurückspringen
Mahara
  • Mit '*' markierte Felder werden benötigt.
  • Anmelden
Social Work Science Day 2021 | Posterpräsentationen
  • Peers in die Praxis! Ehemalige Nutzer_innen werden Mitarbeiter_innen
  • Rolle der Peer-Arbeit im Verein LOK
  • „Auf einer inter* bestärkenden Ebene arbeiten“ Intergeschlechtlichkeit, Peer-Arbeit und Soziale Arbeit
  • Betriebliche Sozialarbeit - eine Chimäre !?
  • Netzwerkkarten und Netzwerkinterventionen in der Sozialpsychiatrie
  • Inklusive Radiosendungen mit dem Titel Ideen der Schöpfung – wir alle haben sie
  • Inklusive Medienarbeit- Was bringts?
  • Inklusive Medienarbeit als Weg zu barrierefreier Kommunikation und gesellschaftlicher Aufklärung
  • Inklusiver Werbespot für eine Bäckerei
  • Inklusive Medienarbeit: Love Talk (Talkshow)

Inklusive Medienarbeit: Love Talk (Talkshow) Diese Seite ist Teil der Sammlung 'Social Work Science Day 2021 | Posterpräsentationen'.

  • Drucken Drucken

rofilbild

Martina Kastler-lspm
06. Mai 2021, 10:26

Wie seid Ihr auf die Themen Liebe, Partnerschaft und Sexualität, im Kontext mit Menschen mit (Lern-)Behinderung, gekommen?

rofilbild

Tanja Hornbacher-lspm
06. Mai 2021, 10:29

Liebe Frau Kastler, das Thema stand bereits vor Projektbeginn fest.

rofilbild

Martina Kastler-lspm
06. Mai 2021, 10:35

Habt Ihr es frei - oder ausgewählt? Warum?

rofilbild

Desiree Strutzenberger
06. Mai 2021, 10:36

Welche Mehrkosten/Mehraufwand sind zu erwarten, wenn man Menschen mit Beeinträchtigung am ersten Arbeitsmarkt integrieren möchte?

rofilbild

Tanja Hornbacher-lspm
06. Mai 2021, 10:45

Das Talkshowprojekt wurde von Herrn Mag. Tradinik bereits im Vorfeld beim Studiengang Medientechnik angefragt. Unsere Gruppe fand die Thematik der Talkshow und das Setting besonders interessant und hat sich aufgrunddessen für dieses Projekt entschieden.

rofilbild

Lisa Schuster-lspm
06. Mai 2021, 10:55

Liebe Frau Strutzenberger, 
die Schaffung von Barrierefreiheit im medientechnischen Beruf ist einerseits mit Kosten und andererseits mit Mehraufwand verbunden. Es müssen beispielsweise Gebärdendolmetscher*innen oder Begleitungs-/Unterstützungspersonal finanziert werden. Außerdem muss möglicherweise barrierefreies Equipment (Braille-Tastatur, spezielle Kamera-Halterung, etc.) besorgt werden. Genau Zahlen zu den Kosten konnten in den Interviews nicht erhoben werden. Der Mehraufwand besteht darin, dass zuvor die Barrierefreiheit des Gebäudes und des TV-Studios begutachtet werden muss. Zudem sollte auch die Anfahrt der Person mit (Lern-)Behinderung geplant werden: Kann diese die öffentlichen Verkehrsmittel alleine nutzen? Muss eine Fahrgemeinschaft gebildet werden? etc. Ein weiterer Mehraufwand ist, dass mehr Zeit für Probendurchgänge eingeplant werden sollte. Generell konnte aufgezeigt werden, dass viel Zeit als Ressource gegeben sein muss.  Ich hoffe ich konnte Ihre Frage hiermit kurz und überblicksmäßig beantworten. 

 

 

rofilbild

Lisa Schuster-lspm
06. Mai 2021, 10:59

Falls Interesse besteht, hier der Link zur Talkshow:

https://www.okto.tv/de/oktothek/episode/25070

rofilbild

Karin Rowhani-Wimmer
06. Mai 2021, 11:05

Ein so wichtiges Thema  - erhitzt noch immer die Gemüter, kann ich aus der Praxis sagen. Toll, Gratulation!

rofilbild

Martina Kastler-lspm
06. Mai 2021, 11:08

Danke!

rofilbild

Lisa Schuster-lspm
06. Mai 2021, 11:10

Liebe Frau Rowhani-Wimmer,

vielen Dank für ihr tolles Feedback!

Auch wir konnten in den Interviews die unterschiedlichen Sichtweisen zu Inklusiver Medienarbeit und derThematisierung von "(Lern-)Behinderung" wahrnehmen. Dennoch war die Resonanz im Großen und Ganzen positiv.

Kopieren bestätigen

Bitte wählen Sie was Sie kopieren möchten:

Aktualisiert am 06. Mai 2021, 11:10; 792 Seitenbesuche von 31. März 2021 bis 20. Mai 2025
Powered by Mahara
  • Über
  • Hilfe